Erwachsenen Training
Dienstag von 19:15-21:30 Uhr
Donnerstag von 19:45-21:30 Uhr
ab 14 Jahren
Jugend Training
Dienstag von 17-19:00 Uhr
von 5-14 Jahren
Standort
Schulstraße 15,
87477 Sulzberg
Ringen ist eine tolle Sportart, die viel Anstrengung und Körperbeherrschung erfordert. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich selbst zu testen und zu sehen, wie weit man körperlich und mental gehen kann. Ich bin seit einigen Jahren in diesem Sport aktiv und ich kann mit Sicherheit sagen, dass er mir sehr viel Spaß gemacht hat und ich viel gelernt habe. Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen, aber das ist es wert, wenn man am Ende eine tolle Leistung erbringt.
Für mich ist es eine Freude, mit dem Team zu arbeiten und zu sehen, wie jeder Einzelne durch harte Arbeit und Zusammenhalt voranschreitet. Die Gemeinschaft ist im Ringen besonders stark, denn wir trainieren zusammen, feiern Siege zusammen und gehen gemeinsam durch schwere Phasen. Jeder Erfolg auf der Matte ist das Ergebnis von Teamgeist und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – und darin, dass die anderen hinter einem stehen.
Natürlich gibt es Momente, in denen alles von einem abverlangt wird und man an seine Grenzen stößt. Doch genau hier liegt der Wert: Sich zu beweisen, über Rückschläge hinwegzukommen und am Ende das Beste aus sich herauszuholen. Das ist es, was diesen Sport so wertvoll macht – und ich bin stolz, Teil dieses Weges für mein Team zu sein.
1. Körperbeherschung
Durch verschiedene Kraft- und Gleichgewichtsübungen sowie durch das Techniktraining lernen Kinder ihren Körper kennen und ihn zu beherrschen.
2. Fairness
Wie bei vielen Sportarten ist auch beim Ringen die Fairness ein wichtiger Bestandteil des Trainings und der Wettkämpfe: Auch ein festes Regelwerk mit klaren Grenzen trägt zur Ausbildung des Fairnessgedankens bei.
3. Werte
Unser Sport vermittelt Kindern im täglichen Training Werte wie Teamgeist, Respekt, Ehrgeiz, Toleranz und Rücksichtnahme.
4. Gesundheit und Fitness
Ringen strengt an und das ist gut so. Beim Ringkampf werden praktisch alle Muskelgruppen trainiert. Ergebnisse sind eine stabile Muskulatur und effektive Verbrennungsprozesse. Ein regelmäßiges Training ist außerdem nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist.
5. Eigene Grenzen
Durch Trainingskämpfe erkennen junge Sportler oft ihre eigenen Grenzen. Sie lernen aber ebenfalls, die eines anderen einzuschätzen und nicht zu überschreiten.
6. Sozialisierung und Teamgeist
Ringen ist kein Einzelsport. Im gemeinsamen Training kommen Sportler aus allen Bereichen zusammen. Wir unterstützen uns bei Erfolgen und auch Misserfolgen, zum Beispiel bei Mannschaftskämpfen. Ringer sind Gegner und Freunde gleichermaßen, auf und neben der Matte.
7. Disziplin
Erfolg kommt nicht von ganz alleine. Auch beim Kampf gegen die Waage lernen Ringer Selbstbeherrschung. Bei der Wiederholung von Übungen und dem Ausdauertraining kommt die Präzision hinzu.
8. Selbstvertrauen
Seinen eigenen Körper und Geist zu kennen sowie zu trainieren stärkt das Selbstbewusstsein und gibt Selbstsicherheit. Aus Nachwuchsringern werden Persönlichkeiten.
9. Regeln & Normen einhalten
Wenn einer auf den Schultern liegt, ist der Kampf beendet. Regeln und Normen setzen klare Grenzen – der Ringkampf geht nicht nur bei Wettkämpfen Regeln nach, auch im Training lernen Kinder, den Hinweisen ihrer Trainer zu folgen.
10. Spaß
Bewegung, Spiel und Sport sind Teil der kindlichen Welt. Diesem natürlichen Bewegungsdrang können sie im Training auch auf spielerische Art nachgehen. Sport macht Spaß. Ring frei!